Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wehrführung

Martin Froese
Wehrführer
E-Mail
wf-frankenthal@gera.de
Eric Albrecht-Peuser
stellvertretender Wehrführer
 

Fahrzeuge

ELW 1 KatS-Thür - Einsatzleitwagen 1 KatS-Thüringen

LF 20 KatS-Thür - Löschgruppenfahrzeug 20 KatS-Thüringen

Anschrift

Stadt Gera / Ortsteil Westvororte
Am Hartmannsberg
07548 Gera

Die Freiwilligen Feuerwehren sind eine wichtige Säule des Katastrophenschutzes und unverzichtbar für die Notfallversorgung und Brandbekämpfung. 
Die Angehörigen der Feuerwehren retten täglich Menschen das Leben und leisten einen wichtigen Betrag für die Sicherheit der Bevölkerung.

Bevor Sie sich mit den Vor- und Nachteilen eines Engagements beschäftigen, sollten Sie vorab einige Zahlen über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr kennen:

  • Aktuell gibt es laut Deutschem Feuerwehrverband in Deutschland rund 22.000 Freiwillige Feuerwehren.
  • Mehr als 1.000.000 Menschen sind dort aktiv, rund 10,5 Prozent davon Frauen.
  • In den Berufsfeuerwehren sind hingegen nur rund 35.000 Personen tätig.
  • Im Jahr 2020 rückten die Freiwilligen Feuerwehren für folgende Ereignisse aus:
    • 217.145 Brände und Explosionen
    • 159 Katastrophenalarme
    • 605.905 technische Hilfeleistungen
    • 44.794 Tiere/Insekten
    • 133.016 Sonstige
    • 293.946 Fehlalarmierungen
    • 2.307.281 Rettungsdienst: Notfallrettung
    • 487.326 Rettungsdienst: Krankentransport

Aktuell sinken die Mitgliedszahlen leicht, während die Anzahl der Einsätze steigt. Das ehrenamtliche Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr ist jedoch sehr wichtig für die Gesellschaft. Sie trägt dazu bei, dass Hilfskräfte immer schnell vor Ort sein können, denn Berufsfeuerwehren gibt es zumeist nur in den großen Städten.Der Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr wird als Ehrenamt geleistet und daher nicht bezahlt. In der Regel erhalten Feuerwehrleute für ihre Tätigkeiten jedoch eine geringe Aufwandsentschädigung. Sofern diese 200 Euro monatlich nicht überschreitet, ist sie steuerfrei (siehe Leitfaden (PDF) der Oberfinanzdirektion Karlsruhe zur steuerlichen Behandlung der freiwilligen Feuerwehr).

Vorteile des Engagements bei der Freiwilligen Feuerwehr

Vielleicht waren Sie schon als Kind auf einem Feuerwehrfest und durften sich den Löschwagen einmal genau anschauen. Womöglich haben Sie einmal einen Feuerwehreinsatz hautnah erlebt. Oder Sie wollen einfach genauer wissen, was die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ausmacht. Die folgenden Vorteile sprechen fürs Mitmachen:

1. Gemeinschaft und Teamgeist

Bei einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr sind alle aufeinander angewiesen. Jedes Mitglied muss sicher sein, dass es sich auf die anderen verlassen kann. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, häufig auch außerhalb der Wehr: Viele Feuerwehrmänner und -frauen verbringen Teile der Freizeit miteinander. Das gemeinsam Erlebte schweißt zusammen – oft auch über Ländergrenzen hinweg.

2. Großes Netzwerk

Durch die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr lernen Sie viele verschiedene Menschen kennen, auf deren Hilfe und Unterstützung Sie dann bei anderer Gelegenheit zurückgreifen können. Ihr Freundes- und Bekanntenkreis wird sich wahrscheinlich deutlich erweitern, und Sie wissen immer, wen Sie in bestimmten Situationen ansprechen können.

3. Vielseitige Aufgaben

Neben der Brandbekämpfung ist die Freiwillige Feuerwehr noch in vielen anderen Bereichen tätig: Ihre Mitglieder helfen bei Unfällen und Naturkatastrophen, retten Menschen und Tiere aus Zwangslagen, leisten Erste Hilfe, bergen Tote und Verletzte und sind zudem im vorbeugenden Brandschutz aktiv. Feuerwehren in den Bergen übernehmen zum Teil auch Aufgaben der Höhenrettung, am Meer und anderen Gewässern können Taucheinsätze dazugehören.Um alle diese Aufgaben erfüllen zu können, brauchen die Freiwilligen Feuerwehren auch Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Durchführung von Schulungen und Trainings sowie im organisatorischen und technischen Bereich. Daher ist der Dienst für Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Bildung attraktiv.

4. Gesellschaftliches Engagement

Ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und die Hilfe für Mitmenschen in Notsituationen sind für die gesamte Gesellschaft ein Gewinn. Zudem gibt es vielen Einsatzkräften selbst ein gutes Gefühl, wenn sie durch ihre Arbeit dazu beitragen können, andere zu unterstützen. In den meisten Fällen wird ihr Engagement anerkannt und gewürdigt.

5. Vorbild sein

Mit der Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr und Ihrem Verhalten auch außerhalb des eigentlichen Dienstes übernehmen Sie vor allem für Kinder und Jugendliche eine Vorbildfunktion.

6. Mentale Belastbarkeit trainieren

Feuerwehrleute müssen auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und wissen, was zu tun ist. Diese Fähigkeit wird immer wieder trainiert, damit Sie im Ernstfall nicht die Nerven verlieren. Daneben lernen Sie, schwierige Situationen zu verarbeiten, und erhalten dafür gegebenenfalls auch professionelle Hilfe.Damit wird Ihre mentale Resilienz gestärkt und wahrscheinlich können Sie auch im Beruf und im Alltag besser mit Stress und belastenden Situationen umgehen.

7. Persönliche und fachliche Weiterentwicklung

Bei Ihren Einsätzen werden Sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert, an denen Sie persönlich wachsen können. Hier spielt auch wieder das Team eine große Rolle, das Ihnen helfen wird, schwere Erfahrungen zu verkraften. Darüber hinaus können Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen nutzen, die Ihnen teilweise im Berufsleben zugutekommen können.

Die Ausbildung ist verpflichtend und besteht aus einem Grundausbildungslehrgang und der Truppmannausbildung. In den Feuerwehrdienstvorschriften (PDF) ist die in allen Bundesländern geltende Ausbildung geregelt, deren Umsetzung je nach Stadt oder Gemeinde jedoch variieren kann.