Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Grundschule "Saarbachtal"
 

Kurzer Einblick in die Schulgeschichte der Orte Scheubengrobsdorf / Frankenthal / Windischenbernsdorf:
Urkundlich wurde der Ort Scheubengrobsdorf am 16. Mai 1499 das erste Mal erwähnt.
Im Jahre 1600 bat der Pfarrer von Frankenthal den Patronatsherrn, einen Schulmeister einzustellen.
Die Kinder der Orte Frankenthal, Scheubengrobsdorf, Windischenbernsdorf, Ernsee und Töppeln wurden seit 1600 im "Kirchspiel" (Kirche Frankenthal) unterrichtet.
Da Schulen - zumindest nach der Reformation - mit dem Ort der Kirche gleich waren, ergab sich für die Kirchgemeinde eine Sonderstellung bezüglich der Schulangelegenheiten.
Die Kinder hatten bei jedem Wetter einen weiten und oft auch sehr gefährlichen Schulweg.

1680 wurde die erste Schule mit einer Wohnung für den Schulmeister gebaut.
Ab 1822 erhielten die Orte Mühlsdorf, Frankenthal, Windischenbernsdorf, Töppeln und Dürrenebersdorf eigene Schulen. Die Kinder hatten nicht mehr so weite Wege zurück zu legen.
Seit 1900 wurden am Lehrerseminar Schleiz Landschullehrer (auch für Scheubengrobsdorf) ausgebildet, seit 1921 sind die Lehrer bis heute namentlich nachweisbar.

Die Schule in Windischenbernsdorf bestand von 1887 bis 1996, wobei in den letzten Jahren hier nur noch die Schüler der 1. - 4. Klasse bzw. nur noch die 1. Klassen unterrichtet wurden
und der Schulhort die restlichen Räume nutzte.
 

Zur Geschichte des heutigen Schulgebäudes:
1963 wurde der Bau der "Zehnklassigen Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule" Scheubengrobsdorf für die Westvororte von Gera fertiggestellt und 
dem Schuldienst (Klassenstufen 1 - 10) übergeben. Mit der Umgestaltung des Schulsystems erfolgte zum Schuljahr 1991/1992 die Trennung in Grund- und Regelschule, 
und der "Grundschulteil" erhielt die Bezeichnung "Staatliche Grundschule 3" der Stadt Gera.

Bis 1996 waren im Schulgebäude Grundschulklassen gemeinsam mit Klassen der Regelschule Debschwitz untergebracht. (Weitere Grundschulklassen wurden 
- wie schon oben erwähnt - im Schulgebäude Windischenbernsdorf unterrichtet, in dem sich auch der Schulhort befand.)

Ab dem Schuljahr 1996/1997 wird das Schulgebäude nur noch von der Grundschule und dem Schulhort genutzt. (Die Schule in Windischenbernsdorf wurde geschlossen 
und das Gebäude einer anderen Verwendung zugeführt.)

Die in einem Entwurf des Schulnetzplanes vorgesehene Schließung des Schulstandortes Scheubengrobsdorf (Grundlage: sinkende Schülerzahlen) konnte u. a. dadurch verhindert werden, 
dass ein Teil des Gebäudes (einschließlich Freiflächenanteil) funktionell abgetrennt sowie umgebaut wurde und seit 1999 als Kindertagesstätte genutzt wird. 
Im so entstandene "Kinderzentrum" gibt es zwischen Schule und Kita von Beginn an einen engen Kontakt und eine gemeinsame fruchtbare Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bürgerverein, 
dem Sportverein und allen Einwohnern des schulischen Einzugsgebietes.

Am 26. März 2004 erhält die Staatliche Grundschule 3 den Namen Grundschule "Saarbachtal".

Im September 2008 beginnt unsere Grundschule sich als ,,Kneipp-Schule'' zu profilieren und setzt bereits einige Anwendungen in den Bereichen Wasser, Kräuter, 
Gesunde Ernährung, Bewegung und Ordnung um. Mit großer Unterstützung unserer Eltern sowie des Bürgervereins entsteht schon bald ein Grünes Klassenzimmer.

Erfolgreiche Arbeitseinsätze unserer Eltern und Vereinsmitglieder fanden bereits im vergangenen Schuljahr statt. Dabei entstand ein schöner neuer Schulgarten, 
ein neuer Eingangsbereich sowie die Verschönerung unserer Schulhofmauer.

Am 25. September 2011 wurde der ,,Kneipp-Kräutergarten'' anlässlich des 10jährigen Bestehens unseres Bürgervereins feierlich eröffnet.

Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen im Januar und Februar 2012 können sich Schüler, Lehrer und Erzieher nun über einen freundlichen, farbenfrohen Schulflur mit neuen Fußbodenbelägen und Brandschutztüren freuen; zwei Klassenräume bekamen Akustikdecken.

Am 05.10.2012 hat die Schule die Kneipp-Prüfung durch den Thüringer Kneipp-Bund e.V. erfolgreich bestanden.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite der Grundschule "Saarbachtal".

zur Webseite Grundschule "Saarbachtal"